Die Bildungsbereiche des Thüringer Bildungsplanes und meine Auslegung

- Sprachliche und schriftsprachliche Bildung

Die sprachliche Entwicklung des Kindes wird kontinuierlich über den ganzen Betreuungszeitraum in der Tagesfamilie durch miteinander reden und erklären begleitet und gefördert. Durch Vorlesen, Reimen, Wiederholen oder Nachsprechen helfe ich dem Kind beim Lernen der Sprache.

- Motorische und gesundheitliche Bildung

Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Spielens. Durch die Bewegung fördere ich die Motorik und Feinmotorik des Kindes, der Gleichgewichtssinn wird geschult und der Bewegungsablauf koordiniert. Wir bewegen uns nach Musik, klettern oder gehen spazieren. Bewegungs- oder Fingerspiele tragen zur Koordination von Armen und Beinen bei. Ein Wechsel zwischen aktiven und entspannenden Phasen fördert die geistige Entwicklung.Das Lernen mit allen Sinnen spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kinder. So kann durch das Gehen auf verschiedenen Bodenbelägen drinnen, wie Teppich, Laminat, Fliesen, und draußen, wie Rasen, Sand oder Stein, die Wahrnehmung durch die Füße geschult werden. Das Fühlen unterschiedlicher Materialien oder warmer und kalter Stoffe entwickelt den Tastsinn.

- Naturwissenschaftliche und technische Bildung

Das Vergleichen von Mengen und Stücken, das Erkennen von Formen und Farben bildet ebenso wie das Riechen und Zuordnen von Düften, das Blumen gießen, das Ernten und Probieren von Früchten und Gemüse im Garten, die Handhabung von Küchenhelfern oder technischen Vorrichtungen wie Lichtschaltern, Türklinken und Werkzeugen.

- Mathematische Bildung

Abzählreime, Zählen der Finger, von Bausteinen oder Treppenstufen je nach Alter fördert spielerisch das Zahlenverständnis.

- Musikalische Bildung

Wir singen, klatschen, tanzen und benutzen Instrumente. Zusammen musizieren, singen oder auch das Hören von Musik mit verschiedenen Rhythmen macht den Kindern großen Spaß und schafft ein Gefühl der Gemeinsamkeit.


- Künstlerisch gestaltende Bildung

Wir basteln mit verschiedenen Materialien. In der Natur finden wir Blätter, Steine, Kastanien oder Tannenzapfen, aus denen wir dann schmückende Dekorationen zu den Jahreszeiten passend oder kleine Aufmerksamkeiten für Feiertage gestalten. Wir arbeiten mit Knete, malen, puzzeln und spielen mit Bausteinen, das fördert die Kreativität der Kinder und bietet immer neue Ideen für das tägliche Spiel.

- Soziokulturelle, moralische und religiöse Bildung

Das Zusammensein des Tageskindes mit der Tagesfamilie und den anderen Tageskindern ermöglicht ihm den Aufbau erster sozialer Kontakte außerhalb der eigenen Familie. Es lernt verschiedene Tagesabläufe und Gewohnheiten kennen und ordnet sich in eine andere Gruppe und in andere Gegebenheiten ein. Das Teilen, Durchsetzen oder Nachgeben muss gelernt werden und ist schon ein erster Schritt hinsichtlich der Eingewöhnung des Kindes in die später größere Gruppe in der Kindertagesstätte. Konflikte oder kleine Streitereien im täglichen Miteinander werden allein oder mit meiner Hilfe liebevoll, aber bestimmt geschlichtet und beigelegt. Auch das Kennen lernen von Haustieren ist für jedes Kind eine Erfahrung, die es bei uns sammeln kann.